Der Finanzausschuss hat sich mit der Neuordnung der Versicherungsaufsicht befasst. In der Sitzung des Ausschusses am 17.12.2014 wiesen die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD auf die Bedeutung der kleinen Versicherungsunternehmen auf dem deutschen Markt hin. Die CDU/CSU-Fraktion erklärte, ...
FG Düsseldorf, Urteil vom 16.9.2014 - 6 K 2018/12 K§ 8b Abs. 5 KStG trifft für die außerbilanzielle Hinzurechnung keine Unterscheidung nach dem Grund der Nichtabziehbarkeit. Aus Abs. 5 ergibt sich
Der Ausschuss für Finanzstabilität hat sich in seiner Sitzung am 11.12.2014 mit der allgemeinen Risikolage sowie Finanzstabilitätsrisiken befasst. In einem Umfeld weltweit niedriger Zinsen und
Am 4.12.2014 hat Prof. Dr. Karel van Hulle, Beiratsmitglied der RdF, zu dem Thema „Better (Insurance) Regulation: Search für the Holy Grail“ seine Antrittsvorlesung an der Goethe Universität
Das Bundesministerium der Finanzen bat dazu um Stellungnahme, z. B. zu verfolgten Zielsetzungen, Anforderungen an die Unternehmen, Abstimmung und praktische Umsetzung. Weil die BaFin und die Deutsche Bundesbank das Zusammenwirken ...
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterrichtete die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) über eine Änderung ihrer Verwaltungspraxis zur sog. „Carry-KG“ (definiert in den nachfolgenden Punkten 1 und 2). ...
-tb- Am 17.4.2014 hatte der International Accounting Standards Board (IASB) das Diskussionspapier DP/2014/1 zur öffentlichen Kommentierung herausgegeben, das sich mit der verbesserten Abbildung von Macro-Hedging-Aktivitäten im Finanzbericht der Unternehmen befasst. ...
Die Chefin der deutschen Finanzaufsicht BaFin, Elke König, soll den Vorsitz bei der neuen europäischen Abwicklungsbehörde für Banken (Single Resolution Board, SRB) übernehmen.
„Banken müssen ihre Kapitalanforderungen mit Instrumenten berechnen können, die maßgeschneidert zu ihrem Geschäftsmodell und Risikoprofil passen. Standardmodelle können das nicht adäquat darstellen.
Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (European Insurance and Occupational Pension Authority – EIOPA) hat am 30.11.2014 den ...
Mit Urteil vom 30.10.2014 – III ZR 493/13 – hat der BGH entschieden:
a) Der Begriff der Anlagevermittlung ist in § 2 Abs. 3 Nr. 4 WpHG und § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1 KWG inhaltlich gleich zu verstehen. Er unterscheidet sich von demjenigen des bürgerlichen Rechts. ...
Versicherungen soll es erlaubt werden, den Banken hartes Kernkapital in Form von Darlehen zur Verfügung zu stellen. Dies fordert der Bundesrat in seiner von der Bundesregierung als Unterrichtung (18/3252) vorgelegten Stellungnahme zu dem Entwurf eines Gesetzes ...
Im Jahr 2011 hatte sich eine gefestigte OLG-Rechtsprechung herausgebildet, wonach von Banken formularmäßig ausbedungene Bearbeitungsentgelte für den Abschluss von Verbraucherkreditverträgen ...
Ratingagenturen haben eine zentrale Machtstellung auf den Finanzmärkten. Sie gelten als Mitauslöser der Finanz- und Wirtschaftskrise und bedürfen deshalb einer strengeren Regulierung. Der
Die aktuelle weltweite Ausnahmesituation bringt für Unternehmen und für Einzelpersonen ein gesteigertes Informationsbedürfnis zu allen Rechtsfragen rund um Corona mit sich. Melden Sie sich für den neuen Newsletter "Corona Rechtsinformation powered by Betriebs-Berater" an.