Heft 11
Heft 11 (Umschlagteil) I
Die Erste Seite
Aden
Chinesische Mentalitäten 1
Wegen/Schlichte
GmbH oder EU-inländische Gesellschaft – die Qual der Wahl für Unternehmer und Berater in der Praxis 801
Inwinkl/Schüle
Internationale Rechnungslegungsstandards im Wandel der EU-Rechtsetzungsverfahren 807
Miettinen
Die Reform des finnischen Aktienrechts 812
von Walter
Die Reichweite von Schirmklauseln in Investitionsschutzabkommen nach der jüngsten ICSID-Spruchpraxis 815
Lembcke
Außergerichtliche Streitbeilegung am Beispiel des englischen Bauvertrages 824
Dettmeier/Gemmel/Kaiser
Steuerliche Rahmenbedingungen für den deutschen REIT und seine Aktionäre auf Basis des ersten Referentenentwurfs eines REIT-Gesetzes 832
Löwenstein/Witzel
Änderung der Anforderungen an den Drittvergleich nach § 8 a KStG n. F.? 841
Entscheidungen
Internationales Wirtschaftsrecht
BGH
Vorlage von Urkunden in Streitigkeiten über technische Schutzrechte – Restschadstoffentfernung 845
EuGH
Vergleichende Werbung: Das allgemeine Preisniveau für Warensortimente konkurrierender Supermarktketten kann eine nachprüfbare Eigenschaft sein, wenn die Einzelprodukte vergleichbar sind 845
Die nationalen Regulierungsbehörden können Höchstbeträge für die Übertragung von Mobiltelefonnummmern auf einen anderen Betreiber im Voraus festlegen 852
Urheberrecht: Die Mitgliedstaaten können in ihrem nationalen Recht nicht den Grundsatz der internationalen Erschöpfung vorsehen 855
Gerichtsstand bei Unterlassungsklagen gegen IR-Marke 860
Erbringung einer Dienstleistung in mehreren Mitgliedstaaten: Einheitlicher Erfüllungsort 861
Pfälzisches OLG Zweibrücken
Vollstreckbarerklärung eines italienischen Zahlungsbefehls 863
KG Berlin
Wechselforderung aus Warenkauf nach marokkanischem Recht 865
Internationales Steuerrecht und Zollrecht
BFH
Ausschluss des Verlustabzugs bei Freistellung von Einkünften ausländischer Betriebsstätten nach DBA-Luxemburg und DBA-USA gemeinschaftsrechtswidrig? Vorlagen an den EuGH 866
Wegzugsbesteuerung: Die Stellung von Sicherheiten als Voraussetzung einer Stundung ist eine unverhältnismäßige Beeinträchtigung der Niederlassungs-freiheit, die durch Freigabe nicht rückwirkend beseitigt werden kann 869
Kapitalverkehrsfreiheit: Körperschaft-steuerbefreiung darf nicht auf Vermietungseinkünfte einer inländischen, unbeschränkt steuerpflichtigen gemeinnützigen Stiftung beschränkt werden – Centro di Musicologia Walter Stauffer 874
Call-Center-Dienstleistungen für Organisator von Telefonwetten sind keine steuerfreien Wettumsätze i. S. des Art. 13 Teil B lit f der 6. Mehrwertsteuerrichtlinie 879
Verlag | Kontakt | Impressum | Mediadaten | Datenschutz | AGB | Autorenhinweise