FG Hessen , Beschluss vom 22.10.2010 - Aktenzeichen 8 V 1268/10 Redaktionelle Leitsätze: 1. Als Termingeschäfte im Sinne des § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 EStG sind alle Geschäfte anzusehen, die ein Recht auf Zahlung eines Geldbetrages oder auf einen
OLG Frankfurt/Main , Urteil vom 03.11.2010 - Aktenzeichen 19 U 70/10 (Vorinstanz: LG Frankfurt/Main vom 22.02.2010 - Aktenzeichen 2/21 O 189/08; ) Amtliche Leitsätze: Zum Vorliegen aufklärungspflichtiger Rückvergütungen bei der Anlageberatung (VIP 3
BGH , Urteil vom 11.01.2011 - Aktenzeichen II ZR 187/09 (Vorinstanz: LG Hamburg vom 09.03.2009 - Aktenzeichen 415 O 141/08; ) (Vorinstanz: OLG Hamburg vom 26.06.2009 - Aktenzeichen 11 U 75/09; ) Amtliche Leitsätze: Das Recht der Gesellschafter einer
BGH , Urteil vom 23.11.2010 - Aktenzeichen VI ZR 244/09 (Vorinstanz: OLG Karlsruhe vom 06.07.2009 - Aktenzeichen 3 U 27/08; ) (Vorinstanz: LG Karlsruhe vom 13.06.2008 - Aktenzeichen 4 O 514/07; ) Amtliche Leitsätze: Zur Haftung wegen unerlaubter
BFH , Beschluss vom 28.10.2010 - Aktenzeichen V R 9/10 (Vorinstanz: FG Hessen vom 22.03.2010 - Aktenzeichen 6 K 1930/09; EFG 2010, 1364 ) Amtliche Leitsätze: Dem EuGH werden folgende Fragen zur Auslegung der Richtlinie 2006/112/EG vorgelegt: 1. Ist
Handelsrechtliche Bilanzierung von Optionsgeschäften bei Instituten (IDW ERS BFA 6)(Stand: 02.11.2010)1Der Bankenfachausschuss (BFA) des IDW hat den nachfolgenden Entwurf einer IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Handelsrechtliche Bilanzierung von
BMF-Schreiben vom 8. Juni 1999 (BStBl I S. 545)BMF, Schreiben vom 21.10.2010 - IV C 6 - S 2244/08/10001Der Bundesfinanzhof (BFH) hat unter Geltung des GmbH-Rechts vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung
FG Münster, Urteil vom 9.7.2010 - 9 K 75/09 K, Rev eingelegt (Az. BFH I R 98/10)SachverhaltStreitig ist, ob eine Teilwertabschreibung auf börsennotierte festverzinsliche Wertpapiere des Umlaufvermögens zu begrenzen ist, wenn sich die Kurse bis zum
FG Münster, Urteil vom 31.8.2010 - 9 K 3466/09 K, G, Rev. eingelegt (Az. BFH I R 89/10) SachverhaltStreitig ist, unter welchen Voraussetzungen bei Aktien eine „voraussichtlich dauernde Wertminderung" im Sinne des § 6 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 EStG anzunehmen
BFH, Urteil vom 26.8.2010 - I R 53/09 Vorinstanz: FG Köln vom 30.4.2009 - 2 K 2375/06 (EFG 2009, 1437)LeitsatzEine Gewinnbeteiligung i. S. des Art. 11 Abs. 2 DBA-Österreich 2000 kann bei der Übernahme von Genussscheinen einer Bank auch darin liegen,
BFH, Urteil vom 9.6.2010 - I R 94/09 Vorinstanz: FG Köln vom 24.6.2009 - 4 K 4802/06 (EFG 2009, 1752)LeitsatzStückzinsen aus dem Verkauf einer brasilianischen Anleihe gehören nicht zu den Einkünften "aus Schuldverschreibungen" oder "aus Forderungen"
BFH, Urteil vom 19.5.2010 - I R 75/09 Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 23. Juli 2009 - 16 K 4353/05 F (EFG 2009, 2004)LeitsätzeDas Anrechnungsverfahren gemäß Art. 23 Abs. 2 Satz 1 Buchst. b Doppelbuchst. aa DBA-USA 1989 a.F. (Art. 23 Abs. 3 S. 1 Buchst.
OLG Stuttgart, Urteil vom 27.10.2010 - 9 U 148/08 , Rev. eingelegt (Az. BGH XI ZR 367/10) Vorinstanz: LG Ulm, Urteil vom 22.8.2008 - 4 O 122/08Leitsätze1. Eine beratende Bank, die einem Kunden einen komplexen Zinsswap-Vertrag empfiehlt, muss ihn
IDW: Besonderheiten der handelsrechtlichen Fremdwährungsumrechnung bei InstitutenIDW, RS BFA 4 vom 18.8.2011Leider können wir Ihnen den Text hier nicht zur Verfügung stellen. Bitte wenden Sie sich direkt an das IDW.BGH, Urteil vom 23.3.2010 - VI ZR
EuGH, Urteil vom 15.4.2010 - C-215/08, Friz Tenor1. Die Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen ist auf einen unter Umständen wie denen
Der Bundesrat (BR) hat am 15.3.2019 beschlossen, gegen den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Ausführung der EU-Prospektverordnung und zur Änderung von
Die aktuelle weltweite Ausnahmesituation bringt für Unternehmen und für Einzelpersonen ein gesteigertes Informationsbedürfnis zu allen Rechtsfragen rund um Corona mit sich. Melden Sie sich für den neuen Newsletter "Corona Rechtsinformation powered by Betriebs-Berater" an.