Heft 03
Heft 03 (Umschlagteil) 145
Editorial
Omlor
Blockchain im Mainstream: GENIUS Act und Europas Antwort 145
Aufsätze
Oppenheim/Walter
Stablecoins unter MiCAR und PSD II 148
Glaab/Schultess/Tül
Neue ZAG-MaRisk in der Praxis: Risikotragfähigkeitskonzept für E-Geld- und Zahlungsinstitute? 156
Wirtz/Förster
Einbindung von Zahlungsdiensten durch Schwarmfinanzierungsdienstleister 162
Conreder/Niemann/Bess
Deutschlandticket und ZAG – zahlungsdiensteaufsichtsrechtliche Herausforderungen bei der Mobilitätswende 170
du Mont
Apple Pay “Tap & Go”: Entwicklung einklagbarer Zugangsrechte im europäischen Kartellrecht 176
Baron
KI-Phishing im Zahlungsverkehr – wie Künstliche Intelligenz den digitalen Zahlungsverkehr revolutioniert und bedroht 184
Kerstges/Loos
Parteibezeichnung per IBAN? Prozessuale Hürden bei Cyber-Betrugsfällen 192
Entscheidungen
Schmies
EuGH: Rechtsverlust bei nicht unverzüglicher Anzeige unautorisierter Zahlungen 200
Schmalenbach
BGH: Beginn der Verjährungsfrist bei der Rückforderung von rechtsgrundlos verlangten Entgelten 202
Werner
OLG Braunschweig: Schuldhafte Pflichtverletzung durch Eingabe von Push-TAN nach telefonischer Aufforderung 204
Mimberg
OLG Dresden: Mitverschulden des Zahlungsdienstleisters wegen unterlassener starker Kundenauthentifizierung beim Login in das Online-Banking 206
Edelmann
OLG Frankfurt a. M.: Umfang des Informationsfolgenbeseitigungsanspruchs 208
Hille
LG Baden-Baden: Geldschulden sind stets durch Buchgeldzahlung erfüllbar 209
Dünchheim
OVG Magdeburg: Verpflichtung einer Sparkasse zur Eröffnung eines Girokontos 210
Technikschlaglicht
Scheja
Technische Weiterentwicklung der PSD II-Schnittstellen 211
Glossar 215
KI-Agent 215
KI-basierte Zahlung 215
Verlag | Kontakt | Impressum | Mediadaten | Datenschutz | AGB | Autorenhinweise