Der EuGH hat mit Urteil vom 12.9.2017 – C-648/15, Österreich ./. Deutschland - wie folgt entschieden: Der in Art. 11 Abs. 2 des Abkommens zwischen der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen vom 24. August 2000 verwendete Begriff „Forderungen mit Gewinnbeteiligung“ ist dahin auszulegen, dass ...
Wer eine Matratze kauft, möchte nicht, dass jemand anders oder vielleicht sogar mehrere Fremde zuvor darauf schon einmal ein paar Nächte verbracht haben. Sie soll exklusiv sein, unberührt, originalverpackt -eben neu.
Wenn sich die größten sechs Wirtschaftsprüfungsnetzwerke (BDO, Deloitte, EY, Grant Thornton, KPMG, PwC) über ihr globales Sprachrohr, das Global Public Policy Committee (GPPC), zu Wort melden, sollte man hellhörig werden.
Mit Urteil vom 31.8.2017 – VII ZR 308/16 – hat der BGH entschieden: Eine Vertragsstrafenvereinbarung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herausgebers eines Gutscheinblocks (hier: "Schlemmerblock"), ...
Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 14.9.2017 das IFRS Practice Statement 2 "Making Materiality Judgements" veröffentlicht, das in Form von Hilfestellungen und Beispielen die
BMF, Schreiben vom 6.9.2017 – IV C 5 – S 2533/17/10001
Das BMF hat das Vordruckmuster der Lohnsteuer-Anmeldung und die „Übersicht über die länderunterschiedlichen Werte in der Lohnsteuer-Anmeldung 2018“ für Lohnsteuer-Anmeldungszeiträume ab Januar 2018 bekannt gemacht.
Zahlungsdienstleister müssen die BaFin künftig unverzüglich über schwerwiegende Betriebs- und Sicherheitsvorfälle unterrichten. Hintergrund ist die Neufassung des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) durch das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie, ...