Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
 - Titel
 - Impressum
 - Vorwort
 - Bearbeiterverzeichnis
 - Inhaltsverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 -   Einleitung 
-   A. Systematische Einführung  
- I. Die Bedeutung des Vergaberechts
 -   II. Die bisherige Entwicklung des Vergaberechts  
- 1. Die Ursprünge des Vergaberechts in der Antike
 - 2. Die Entwicklung vom Hoflieferantentum zum Submissionsverfahren
 - 3. Die Weiterentwicklung des Submissionswesens durch den Zirkular-Erlass von 1885
 - 4. Die Entstehung der Verdingungsordnungen
 - 5. Die Fortführung der haushaltsinternen Verdingungslösung in der Bundesrepublik
 - 6. Der Einfluss des Europarechts auf das deutsche Vergaberecht
 
 -   III. Die „kartellrechtliche Lösung“ für Aufträge oberhalb der Schwellenwerte  
- 1. Einführung in die deutsche Kaskadenlösung
 - 2. Der Anwendungsbereich und Aufbau des GWB
 - 3. Die allgemeinen Grundsätze der Auftragsvergabe
 - 4. Die Vergabeverfahren und deren Ablauf
 - 5. Ansprüche und Möglichkeiten benachteiligter Interessenten
 - 6. Aktuelle Reformbestrebungen
 
 -   IV. Die fortbestehende Rechtslage bei der Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der Schwellenwerte  
- 1. Einführung in die Unterschwellen-Problematik
 - 2. Das geltende Regelungssystem und seine Überlagerungen durch höherrangiges Recht
 - 3. Ansprüche und Möglichkeiten benachteiligter Interessenten
 - 4. Reformbestrebungen
 
 - V. Die weitere Entwicklung des Vergaberechts
 
 -   B. Sondervergaberecht  
- I. Kartellvergaberecht im Gesundheitswesen
 - II. Ausschreibungen zur Ökostromförderung nach dem EEG
 
 - C. Zuwendungen und Vergaberecht
 
 -   A. Systematische Einführung  
 -   Kommentierung der vergaberechtlichen Vorschriften des GWB 
-  Teil 4 Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen 
-  Kapitel 1 Vergabeverfahren 
-  Abschnitt 1 Grundsätze, Definitionen und Anwendungsbereich 
-   § 97 Grundsätze der Vergabe  
- I. Entstehungsgeschichte und Zweck der Vorschrift
 - II. Grundsatz des Wettbewerbs und der Transparenz (Abs. 1)
 - III. Grundsatz der Wirtschaftlichkeit (Abs. 1 Satz 2)
 - IV. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Abs. 1 Satz 2)
 - V. Grundsatz der Gleichbehandlung (Abs. 2)
 - VI. Berücksichtigung strategischer Ziele (Abs. 3)
 - VII. Mittelstandsförderung (Abs. 4)
 - VIII. Grundsatz der e-Vergabe (Abs. 5)
 - IX. Rechtsanspruch auf Einhaltung des Vergabeverfahrens (Abs. 6)
 
 - § 98 Auftraggeber
 -   § 99 Öffentliche Auftraggeber  
- I. Allgemeines
 - II. Der Begriff des öffentlichen Auftraggebers nach § 99 Nr. 1 GWB
 - III. Der Begriff des öffentlichen Auftraggebers nach § 99 Nr. 2 GWB
 - IV. Der Begriff des öffentlichen Auftraggebers nach § 99 Nr. 3 GWB (Verbände)
 - V. Der Begriff des öffentlichen Auftraggebers nach § 99 Nr. 4 GWB (staatlich subventionierte Auftraggeber)
 - VI. Einzelfälle
 
 - § 100 Sektorenauftraggeber
 - § 101 Konzessionsgeber
 -   § 102 Sektorentätigkeiten  
- I. Überblick
 - II. Sektorentätigkeiten im Bereich Wasser (Abs. 1)
 - III. Sektorentätigkeiten im Bereich Elektrizität (Abs. 2)
 - IV. Sektorentätigkeiten im Bereich Gas und Wärme (Abs. 3)
 - V. Sektorentätigkeiten im Bereich Verkehrsleistungen (Abs. 4)
 - VI. Sektorentätigkeiten im Bereich Häfen und Flughäfen (Abs. 5)
 - VII. Sektorentätigkeiten im Bereich fossiler Brennstoffe (Abs. 6)
 
 -   § 103 Öffentliche Aufträge, Rahmenvereinbarungen und Wettbewerbe  
- I. Entstehung und Bedeutung der Vorschrift
 - II. Öffentlicher Auftrag gem. § 103 Abs. 1 GWB
 - III. Öffentlicher Lieferauftrag gem. § 103 Abs. 2 GWB
 - IV. Öffentlicher Bauauftrag gem. § 103 Abs. 3 GWB
 - V. Öffentlicher Dienstleistungsauftrag gem. § 103 Abs. 4 GWB
 - VI. Rahmenvereinbarungen gem. § 103 Abs. 5 GWB
 - VII. Auslobungsverfahren gem. § 103 Abs. 6 GWB
 
 - § 104 Verteidigungs- oder sicherheitsspezifische öffentliche Aufträge
 - § 105 Konzessionen
 - § 106 Schwellenwerte
 -   § 107 Allgemeine Ausnahmen  
- I. Übersicht
 - II. Öffentliche Aufträge und Konzessionen
 - III. Ausnahme für Schiedsgerichts- und Schlichtungsdienstleistungen (Abs. 1 Nr. 1)
 - IV. Ausnahme für Immobiliengeschäfte (Abs. 1 Nr. 2)
 - V. Ausnahme für Arbeitsverträge (Abs. 1 Nr. 3)
 - VI. Ausnahme für Notfalldienste (Abs. 1 Nr. 4)
 - VII. Ausnahme zum Schutze wesentlicher Sicherheitsinteressen (Abs. 2)
 
 -   § 108 Ausnahmen bei öffentlich-öffentlicher Zusammenarbeit  
- I. Vorbemerkung
 - II. Einführung: Das Inhouse-Geschäft (Abs. 1 bis 5)
 - III. Das einfache Inhouse-Geschäft (Abs. 1 bis 2)
 - IV. Sonderformen des einfachen Inhouse-Geschäfts (Abs. 3)
 - V. Inhouse-Geschäft bei einer Mehrheit von öffentlichen Auftraggebern (Abs. 4 und 5)
 - VI. Die horizontale Zusammenarbeit (Abs. 6)
 - VII. Tätigkeitsgestützte Werte (Abs. 7)
 - VIII. Entsprechende Anwendung auf Sektorenauftraggeber und Konzessionsgeber (Abs. 8)
 
 - § 109 Ausnahmen für Vergaben auf der Grundlage internationaler Verfahrensregeln
 -   § 110 Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, die verschiedene Leistungen zum Gegenstand haben  
- I. Entstehung und Zweck der Vorschrift
 - II. Typengemischte Verträge über Liefer-, Bau- oder Dienstleistungen (§ 110 Abs. 1 Satz 1 GWB)
 - III. Typengemischte Konzessionen (§ 110 Abs. 1 Satz 2 GWB)
 - IV. Bestimmung des Hauptgegenstandes nach der Teilleistung mit dem höchsten Wert (§ 110 Abs. 2 Nr. 1 u. Nr. 2 GWB)
 
 - § 111 Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, deren Teile unterschiedlichen rechtlichen Regelungen unterliegen
 -   § 112 Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, die verschiedene Tätigkeiten umfassen  
- I. Entstehung und Zweck der Vorschrift
 - II. Wahlrecht (Abs. 1)
 - III. Getrennte Aufträge (Abs. 2)
 - IV. Gesamtauftrag (Abs. 3)
 - V. Umgehungsverbot (Abs. 4)
 - VI. Objektive Unmöglichkeit der Feststellung (Abs. 5)
 - VII. Gesamtkonzessionen für mehrere Tätigkeiten (Abs. 6 Satz 1)
 - VIII. Gesamtkonzessionen bei objektiver Unmöglichkeit der Feststellung (Abs. 6 Satz 2)
 
 - § 113 Verordnungsermächtigung
 - § 114 Monitoring und Pflicht zur Übermittlung von Vergabedaten
 
 -   § 97 Grundsätze der Vergabe  
 -   Abschnitt 2 Vergabe von öffentlichen Aufträgen durch öffentliche Auftraggeber 
- Unterabschnitt 1 Anwendungsbereich
 -   Unterabschnitt 2 Vergabeverfahren und Auftragsausführung 
- § 119 Verfahrensarten
 - § 120 Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren
 - § 121 Leistungsbeschreibung
 - § 122 Eignung
 - § 123 Zwingende Ausschlussgründe
 - § 124 Fakultative Ausschlussgründe
 - § 125 Selbstreinigung
 - § 126 Zulässiger Zeitraum für Ausschlüsse
 - § 127 Zuschlag
 - § 128 Auftragsausführung
 - § 129 Zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen
 - § 130 Vergabe von öffentlichen Aufträgen über soziale und andere besondere Dienstleistungen
 - § 131 Vergabe von öffentlichen Aufträgen über Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr
 - § 132 Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit
 - § 133 Kündigung von öffentlichen Aufträgen in besonderen Fällen
 - § 134 Informations- und Wartepflicht
 - § 135 Unwirksamkeit
 
 
 -   Abschnitt 3 Vergabe von öffentlichen Aufträgen in besonderen Bereichen und von Konzessionen 
-  Unterabschnitt 1 Vergabe von öffentlichen Aufträgen durch Sektorenauftraggeber 
- § 136 Anwendungsbereich
 - § 137 Besondere Ausnahmen
 - § 138 Besondere Ausnahmen für die Vergabe an verbundene Unternehmen
 - § 139 Besondere Ausnahme für die Vergabe durch oder an ein Gemeinschaftsunternehmen
 - § 140 Besondere Ausnahme für unmittelbar dem Wettbewerb ausgesetzte Tätigkeiten
 - § 141 Verfahrensarten
 - § 142 Sonstige anwendbare Vorschriften
 - § 143 Regelungen für Auftraggeber nach dem Bundesberggesetz
 
 - Unterabschnitt 2 Vergabe von verteidigungs- oder sicherheitsspezifischen öffentlichen Aufträgen
 -   Unterabschnitt 3 Vergabe von Konzessionen 
- § 148 Anwendungsbereich
 - § 149 Besondere Ausnahmen
 - § 150 Besondere Ausnahmen für die Vergabe von Konzessionen in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit
 - § 151 Verfahren
 - § 152 Anforderungen im Konzessionsvergabeverfahren
 - § 153 Vergabe von Konzessionen über soziale und andere besondere Dienstleistungen
 - § 154 Sonstige anwendbare Vorschriften
 
 
 -  Unterabschnitt 1 Vergabe von öffentlichen Aufträgen durch Sektorenauftraggeber 
 
 -  Abschnitt 1 Grundsätze, Definitionen und Anwendungsbereich 
 -   Kapitel 2 Nachprüfungsverfahren 
-  Abschnitt 1 Nachprüfungsbehörden 
- § 155 Grundsatz
 - § 156 Vergabekammern
 - § 157 Besetzung, Unabhängigkeit
 - § 158 Einrichtung, Organisation
 -   § 159 Abgrenzung der Zuständigkeit der Vergabekammern  
- I. Normzweck und Entstehungsgeschichte
 - II. Zuständigkeiten der Vergabekammer des Bundes (Abs. 1)
 - III. Zuständigkeiten der Vergabekammer eines Landes (Abs. 2)
 - IV. Auffangzuständigkeit (Abs. 3 Satz 1)
 - V. Bekanntmachungsobliegenheit bei länderübergreifenden Beschaffungen (Abs. 3 Satz 2)
 - VI. Festlegung der Zuständigkeit durch Bekanntmachung
 
 
 -   Abschnitt 2 Verfahren vor der Vergabekammer 
- § 160 Einleitung, Antrag
 - § 161 Form, Inhalt
 - § 162 Verfahrensbeteiligte, Beiladung
 - § 163 Untersuchungsgrundsatz
 - § 164 Aufbewahrung vertraulicher Unterlagen
 - § 165 Akteneinsicht
 - § 166 Mündliche Verhandlung
 - § 167 Beschleunigung
 - § 168 Entscheidung der Vergabekammer
 - § 169 Aussetzung des Vergabeverfahrens
 - § 170 Ausschluss von abweichendem Landesrecht
 
 -   Abschnitt 3 Sofortige Beschwerde 
- § 171 Zulässigkeit, Zuständigkeit
 - § 172 Frist, Form, Inhalt
 - § 173 Wirkung
 - § 174 Beteiligte am Beschwerdeverfahren
 - § 175 Verfahrensvorschriften
 - § 176 Vorabentscheidung über den Zuschlag
 - § 177 Ende des Vergabeverfahrens nach Entscheidung des Beschwerdegerichts
 - § 178 Beschwerdeentscheidung
 - § 179 Bindungswirkung und Vorlagepflicht
 - § 180 Schadensersatz bei Rechtsmissbrauch
 - § 181 Anspruch auf Ersatz des Vertrauensschadens
 - § 182 Kosten des Verfahrens vor der Vergabekammer
 - § 183 Korrekturmechanismus der Kommission
 - § 184 Unterrichtungspflichten der Nachprüfungsinstanzen
 
 
 -  Abschnitt 1 Nachprüfungsbehörden 
 
 -  Kapitel 1 Vergabeverfahren 
 - Teil 6 Übergangs- und Schlussbestimmungen
 
 -  Teil 4 Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen 
 - Anhang
 - Sachregister A
 - Sachregister B
 - Sachregister C
 - Sachregister D
 - Sachregister E
 - Sachregister F
 - Sachregister G
 - Sachregister H
 - Sachregister I
 - Sachregister J
 - Sachregister K
 - Sachregister L
 - Sachregister M
 - Sachregister N
 - Sachregister O
 - Sachregister P
 - Sachregister R
 - Sachregister S
 - Sachregister T
 - Sachregister U
 - Sachregister V
 - Sachregister W
 - Sachregister Z
 
Zuletzt gelesen:
    
        
          heute, 11:09 
          
Kommentar zum Vergaberecht (2018), S. VII
        
      
    Kommentar zum Vergaberecht (2018), S. VII
        
          heute, 11:09 
          
CNL 2023, 8
        
      
    CNL 2023, 8
        
          heute, 11:09 
          
BB 2023, I
        
      
    BB 2023, I
        
          heute, 11:09 
          
BB 2009, 561
        
      
    BB 2009, 561
        
          heute, 11:09 
          
BB 2024, 449
        
      
    BB 2024, 449
        
          heute, 11:09 
          
BB 2024, 1493
        
      
    BB 2024, 1493
        
          heute, 11:09 
          
BB 2009, 2321
        
      
    BB 2009, 2321
