Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
 - A. Überblick: Digitale Werbung und das Ökosystem Google
 -  B. Digitale Werbung 
- I. Funktion und Bedeutung von Werbung
 -  II. Geschäftsmodell werbefinanzierter Produkte und Dienste 
- 1. Win-Win-Situation durch Werbefinanzierung
 - 2. Digitale Werbung als Lebenselixier des Internets
 - 3. Zielgerichtete Werbung und die Explosion von Nischenanbietern
 - 4. Werbung als unerlässliches Instrument zur Sicherung der Medienpluralität
 - 5. Grundzüge der Ökonomie werbefinanzierter Produkte und Dienste (Medien)
 
 - III. Historischer Abriss der Entwicklung Digitaler Werbung
 -  IV. Systematisierung der Digitalen Werbung 
- 1. Instrumente des Online-Marketings
 - 2. Digitale Werbeformate
 - 3. Zentrale Marktteilnehmer Digitaler Werbung
 - 4. Die Vermarktung Digitaler Werbung – Vom Direktverkauf zur Ad Tech Vermittlung
 
 -  V. Erfolg und Erfolgsfaktoren Digitaler Werbung aus Sicht der Werbetreibenden 
- 1. Effektive Werbung im 21. Jahrhundert
 - 2. Neues Nutzerverhalten und der Reiz von Stammkundschaft
 - 3. Vorteile Digitaler Werbung
 - 4. Ziele und Leistungskennzahlen (KPIs) Digitaler Werbung
 
 -  VI. Zielgruppenfokussierung und Personalisierung 
- 1. Bedeutung von Verbraucher-Interessen für effektive Werbung
 -  2. Mittel zum Matching von Verbraucher-Interessen mit Werbebotschaften 
- 2.1. Durch Nutzer im Vorfeld hinterlegte Interessen: präferenzbasierte Werbung
 - 2.2. Durch Sucheingabe in Echtzeit preisgegebene Interessen: suchbasierte Werbung
 - 2.3. Durch aktuelles Verhalten implizierte Interessen: kontextbasierte Werbung
 - 2.4. Durch ein früheres Verhalten implizierte Interessen: verhaltensbasierte Werbung
 - 2.5. Verhältnis von suchbasierter zu kontext- und verhaltensbasierter Werbung
 
 
 -  VII. Rolle von Daten für Digitale Werbung 
- 1. Bedeutung von Daten
 - 2. Digitale Werbung ohne Zugriff auf Daten?
 - 3. Kombination werberelevanter Daten durch Identifier
 - 4. Zwischenfazit
 
 - VIII. Volumen der Digitalen Werbemärkte
 
 -  C. Das Google Ökosystem 
- I. Basics der “Googlenomics”
 - II. Die digitale Wertschöpfungskette
 -  III. Google Suche, YouTube & Co – Vermarktung eigener Werbeflächen 
-  1. Herzstück: Google Suche & Co. für suchbasierte Werbung 
- 1.1. Suchbasierte Werbung als Googles “Cash Cow”
 - 1.2. Googles genereller Suchdienst – Google Suche
 - 1.3. Googles spezialisierte Suchdienste
 - 1.4. Zugriff auf die Google Suchdienste – Google Assistant, Google Lens & Co.
 
 - 2. Flankierend: YouTube, Discover, Gmail & Co. für nicht-suchbasierte Display-Werbung
 - 3. Googles Kombination von Such- und Displaywerbung – Performance Max
 
 -  1. Herzstück: Google Suche & Co. für suchbasierte Werbung 
 -  IV. Google Ad Tech – Vermarktung von Werbung auf Werbeflächen Dritter 
-  1. Googles Vermittlung von Display-Werbung 
- 1.1. Ad Server für Werbetreibende – Google Campaign Manager 360 und Google Ads
 - 1.2. Demand Side Platforms (DSP) – Google Display & Video 360 und Google Ads
 - 1.3. Supply Side Platforms (SSP) und Werbenetzwerke – Google Ad Exchange, Google AdSense und Google AdMob
 -  1.4. Ad Server für Publisher – Google Ad Manager 
- 1.4.1. Übersicht
 - 1.4.2. “Dynamic Allocation”
 - 1.4.3. “Last Look” und “Dynamic Revenue Sharing” – Insider Bidding bis September 2019
 - 1.4.4. “Unified Auction” – Fortsetzung des Insider Biddings
 - 1.4.5. “Project Bernanke”
 - 1.4.6. “Reverse Price Optimization”
 - 1.4.7. “Project Jedi Blue”
 - 1.4.8. Zwischenergebnis zu Google Ad Manager
 
 - 1.5. Zwischenergebnis zu Googles Display-Werbevermittlung
 
 - 2. Vermittlung von Suchwerbung für Drittseiten – AdSense für Suchergebnisseiten
 - 3. Flankierende Websiteanalyse- und Werbungsoptimierungsdienste
 
 -  1. Googles Vermittlung von Display-Werbung 
 -  V. Schutzwall: Googles Gateways, Hardware und Infrastrukturen 
- 1. Überblick: Googles Schutzwall-Strategie
 -  2. Betriebssystem – Android 
- 2.1. Wandel von Open-Source zu Closed-Source
 - 2.2. Bindungen von Geräteherstellern und Nutzern an Google Dienste
 - 2.3. Behinderung des Sideloadings
 - 2.4. Kontrolle über flankierende Hardware
 - 2.5. Marktüberwachung dank Kontrolle über Daten von Dritt-Apps – Android Lockbox
 
 - 3. App Store – Google Play Store
 - 4. Browser – Google Chrome
 - 5. Hardware – Google Pixel und Chromebook
 - 6. Server- und Telekommunikationsinfrastruktur
 
 - VI. Die Werbung flankierende Google Datensammeldienste
 - VII. Zwischenergebnis: Plattformübergreifendes Ökosystem
 
 -  D. Googles Plattform als Flaschenhals für den Zugang zu Absatzmärkten 
-  I. Abhängigkeit von Auffindbarkeit in Suchergebnissen für Publisher in Internetmärkten 
- 1. Bedeutung von Suchmaschinen für Internetmärkte
 - 2. Komplementäre digitale Distributionswege für Informationen
 - 3. Relevanz von Suchmaschinen für verschiedene Internet-Geschäftsmodelle
 - 4. Zwischenergebnis
 
 - II. Google als de-facto Standard-Informationsplattform
 - III. Zwischenergebnis
 
 -  I. Abhängigkeit von Auffindbarkeit in Suchergebnissen für Publisher in Internetmärkten 
 -  E. Unangreifbarkeit von Googles Informationsplattform 
- I. Marktcharakteristika: Dreiseitige Plattformen aus Nutzern, Werbetreibenden und Publishern
 - II. Voraussetzungen für “natürliche” Marktkonzentrationen in der Ökonomie mehrseitiger Märkte
 -  III. Googles nachfrageseitige Größenvorteile: Netzwerkeffekte, Singlehoming und Lock-In 
- 1. Netzwerkeffekte im Suchmaschinenmarkt
 - 2. Singlehoming vs. Multihoming
 -  3. Lock-In: Wechselkosten der verschiedenen Marktseiten 
- 3.1. Indizierung mangelnder Duplizierbarkeit durch einen durch Netzwerkeffekte gesicherten de-facto-Standard
 - 3.2. Auf wessen Wechselkosten kommt es an? – Gesamtbetrachtung
 - 3.3. Lock-In, Wechselkosten und Alternativlosigkeit für Internetnutzer
 - 3.4. Wechselkosten und Alternativlosigkeit für Werbetreibende
 - 3.5. Wechselkosten und Alternativlosigkeit für Publisher
 
 - 4. Keine Überlastungsgefahren
 
 - IV. Googles Datenmacht
 - V. Googles anbieterseitige Größenvorteile: Skaleneffekte
 - VI. Weitere Marktzutrittsschranken
 - VII. Fehlender potenzieller Wettbewerb – dynamische Betrachtung
 - VIII. Zwischenergebnis
 
 -  F. Digitale Werbung und Googles Ökosystem – Zusammenfassung in Thesen 
- I. Zur Bedeutung Digitaler Werbung
 - II. Zu Googles Position in der Digitalen Werbung
 - III. Zur Bedeutung von Suchmaschinen für die Internetwirtschaft
 - IV. Zur Unangreifbarkeit von Googles Such-Plattform
 - V. Zu Googles Expansion jenseits der Suchwerbung
 - VI. Zu den Gefahren für Wettbewerb und Gesellschaft
 
 - G. Wettbewerbspolitische Lösungsansätze
 - Annex
 - Glossar
 - Literaturverzeichnis
 - Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
 - Stichwortverzeichnis
 
