XI   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort
 - Bearbeiterverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 - A. Anwendungsbereich des Staatsvertrages und Begriffsbestimmung des öffentlichen Glücksspiels
 - B. Rechtliche Rahmenbedingungen
 -  C. Regulierung nach Glücksspielarten 
-  I. Allgemeine Voraussetzungen der Erlaubniserteilung 
- 1. Gewerberechtliche Zuverlässigkeit
 -  2. Ziele des GlüStV 
- a. Vermeidung und Bekämpfung von Glücksspiel- und Wettsucht (Nr. 1)
 - b. Begrenzung des Glücksspielangebots und Bekämpfung des Schwarzmarktes (Nr. 2)
 - c. Gewährleistung von Jugend- und Spielerschutz (Nr. 3)
 - d. Sicherstellung ordnungsgemäßer Durchführung des Spielbetriebs und Kriminalitätsbekämpfung (Nr. 4)
 - e. Vorbeugung vor den Gefahren für die Integrität sportlichen Wettbewerbs (Nr. 5)
 
 - 3. Jugendschutz
 -  4. Sozialkonzept 
- a. Zielsetzung
 -  b. Mindestinhalte 
- aa. Benennung eines Beauftragten (Nr. 1)
 - bb. Unternehmenskommunikation, Werbung und Sponsoring (Nr. 2)
 - cc. Schulungen (Nr. 3)
 - dd. Jugendschutz, Identitätskontrollen (Nr. 4)
 - ee. Aufklärung (Nr. 5)
 - ff. Früherkennung (Nr. 6)
 - gg. Frühintervention, Vermittlung von Hilfen (Nr. 7)
 - hh. Spielersperrsystem (Nr. 8)
 - ii. Dokumentation (Nr. 9)
 - jj. Berichterstattung (Nr. 10)
 
 - c. Weitere Inhalte
 
 - 5. Spielersperrsystem
 
 -  II. Allgemeine Voraussetzungen der Erlaubnis für Glücksspiele im Internet 
- 1. Erlaubte Glücksspielformen im Internet
 -  2. Allgemeine internetspezifische Erlaubnisvoraussetzungen 
- a. Beachtung der Ziele des § 1 GlüStV und kein Angebot unerlaubter Glücksspiele
 - b. Identifizierung und Authentifizierung von Spielern
 - c. Kreditverbot
 - d. Verbot schneller Wiederholungen
 - e. Angepasstes, internetspezifisches Sozialkonzept
 - f. Digitale Trennung verschiedener Glücksspielformen
 - g. Internetspezifische Anforderungen zu Spielkonten usw.
 
 -  3. Internetspezifische Anforderungen an die Ausgestaltung des Spielkontos, Informations-, Jugend- und Spielerschutzpflichten, das IT-Sicherheitskonzept usw. 
-  a. Anforderungen an das Spielkonto, § 6a GlüStV 
- aa. Erfordernis eines Spielerkontos, Abs. 1
 - bb. Einrichtung des Kontos und Verifizierung, Abs. 2
 - cc. Fehler bei der Verifizierung, Abs. 3
 - dd. Vorläufige Teilnahme ohne Verifizierung, Abs. 4
 - ee. Erfordernis erneuter Verifizierung, Abs. 5 und 6
 - ff. Ausnahme vom Erfordernis der erneuten Verifikation, Abs. 5 S. 7, Abs. 6 S. 2
 - gg. Schließung des Spielkontos, Abs. 7
 - hh. Kontosperrung, Abs. 8
 
 -  b. Geldbeträge auf dem Spielkonto, § 6b GlüStV 
- aa. Ausweisung der Beträge, Abs. 1
 - bb. Gutschrift von Einzahlungen und Abzug von Auszahlungen, Abs. 2
 - cc. Automatische Auszahlung von Gewinnen, Abs. 3
 - dd. Beschränkung der Ein- und Auszahlung, Abs. 4
 - ee. Unzulässigkeit des Transfers zwischen Spielkonten, Abs. 5
 - ff. Verwahrung der Mittel auf dem Spielkonto, Trennung von Eigenmitteln, Abs. 6
 - gg. Auszahlung bei Schließung des Spielkontos, Abs. 7
 
 -  c. Selbstlimitierung; Limitdatei, § 6c GlüStV 
- aa. Anforderungen an das anbieterübergreifende Einzahlungslimit, Abs. 1
 - bb. Anbieterbezogenes Einsatz-, Einzahlungs- und Verlustlimit, Abs. 2
 - cc. Änderung von Limits, Abs. 3
 - dd. Die Limitdatei, Abs. 4
 - ee. Datenübermittlung im Zusammenhang mit dem Einzahlungslimit, Abs. 5
 - ff. Datenübermittlung im Zusammenhang mit Einzahlungen, Abs. 6
 - gg. Löschfristen für personenbezogene Daten, Abs. 7, Abs. 8
 - hh. Anwendungsbereich, Abs. 9
 - ii. Kostenregelung, Abs. 10
 
 - d. Informationspflichten des Anbieters gegenüber dem Spieler, § 6d GlüStV
 - e. Jugend- und Spielerschutz
 - f. IT-Sicherheitskonzept
 - g. Datenschutz, Speicherung, Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten
 - h. Verbot des parallelen Spielens
 - i. Spielsuchtfrüherkennung
 - j. Verbot unentgeltlicher Unterhaltungsangebote
 
 -  a. Anforderungen an das Spielkonto, § 6a GlüStV 
 
 -  III. Online-Glücksspiel 
- 1. Virtuelle Automatenspiele
 - 2. Online-Poker
 - 3. Online-Casinospiele
 - 4. Lootboxen
 - 5. Fantasy League (Sportmanager-Spiele)
 
 - IV. Sportwetten
 -  V. Pferdewetten 
- 1. Maßgebliche Rechtsquellen
 - 2. Grunddefinitionen
 - 3. Erlaubnisvoraussetzungen
 - 4. Verfahren zur Erteilung der Erlaubnis
 - 5. Aufsicht
 - 6. Steuern
 - 7. Strafvorschriften im Bereich der Pferdewetten
 
 -  VI. Die Aufstellung von Geldspielgeräten in Gastronomie, Beherbergungsbetrieben, Spielhallen und Wettannahmestellen der konzessionierten Buchmacher 
- 1. Maßgebliche Rechtsquellen
 - 2. Grunddefinitionen
 - 3. Erlaubnisvoraussetzungen
 - 4. Erlaubnisverfahren
 - 5. Steuerliche Aspekte
 - 6. Bußgeld- und Strafvorschriften
 
 -  VII. Spielhallen 
- 1. Maßgebliche Rechtsquellen
 - 2. Erlaubnispflicht
 - 3. Erlaubnisvoraussetzungen
 -  4. Erlaubnisverfahren 
- a. Anforderungen an die Erlaubnis aus dem GlüStV
 -  b. Landesspezifische Anforderungen an die Erlaubnisse 
- aa. Antrag und erforderliche Unterlagen
 - bb. Baden-Württemberg
 - cc. Bayern
 - dd. Berlin
 - ee. Brandenburg
 - ff. Bremen
 - gg. Hamburg
 - hh. Hessen
 - ii. Mecklenburg-Vorpommern
 - jj. Niedersachsen
 - kk. Nordrhein-Westfalen
 - ll. Rheinland-Pfalz
 - mm. Saarland
 - nn. Sachsen
 - oo. Sachsen-Anhalt
 - pp. Schleswig-Holstein
 - qq. Thüringen
 
 
 - 5. Anforderungen an die Gewerbeausübung
 
 -  VIII. Lotterien und Ausspielungen 
- 1. Historische Grundlagen
 - 2. Staatliches Lotteriemonopol
 - 3. Erlaubnispflicht
 - 4. Definition
 - 5. Maßgebliche Rechtsquellen
 -  6. Lotterien mit geringerem Gefährdungspotenzial 
- a. Definition
 -  b. Erlaubnisvoraussetzungen 
- aa. Versagungsgründe nach § 13 GlüStV
 - bb. Weitere Erlaubnisvoraussetzungen
 - cc. Besondere Erlaubnisvoraussetzungen für den Eigenvertrieb und die Vermittlung im Internet
 - dd. Erleichterungen und Ausnahmen für langsame Lotterien
 - ee. Besonderheiten für Lotterien in Form des Gewinnsparens
 - ff. Besonderheiten für kleine Lotterien
 - gg. Sonderregelungen für besondere Formen der Soziallotterie, insbesondere die „GlücksSpirale“
 
 - c. Erlaubnisverfahren
 - d. Dokumentationspflichten
 - e. Steuerliche Aspekte
 - f. Besonderheiten nach dem Geldwäschegesetz
 
 - 7. Lotterie mit planmäßigem Jackpot und Sofortlotterie
 - 8. Zweitlotterien
 - 9. Staatlich veranstaltete Lotterien
 - 10. Strafrechtliche Regelungen zu Lotterien
 
 -  IX. Gewerbliche Spielvermittlung 
- 1. Maßgebliche Rechtsquellen
 - 2. Zur Definition des gewerblichen Spielvermittlers
 -  3. Erlaubnispflicht und Erlaubnisvoraussetzungen 
- a. Allgemeine Voraussetzungen der §§ 4–8d GlüStV
 - b. Zulässige Vertriebswege und -formen
 - c. Weiterleitung der Beträge an den Veranstalter und Hinweispflichten
 - d. Offenlegung der Vermittlung
 - e. Beauftragung eines Treuhänders zur Verwahrung der Spielquittungen
 - f. Übermittlungspflicht zur Zahl der Spieler und Höhe der Einsätze
 - g. Landesrechtliche Erweiterungen des Regionalitätsprinzips
 - h. Landesrechtliche Erlaubnisvoraussetzungen
 
 - 4. Erlaubnisverfahren
 - 5. Strafrechtliche Besonderheiten
 
 -  X. Spielbanken 
- 1. Maßgebliche Rechtsquellen
 - 2. Erlaubnisvoraussetzungen und Grunddefinitionen
 -  3. Systematisierung der landesrechtlichen Spielbankgesetze 
- a. Bayern, Sachsen und Thüringen als Beispiele einer ausschließlichen staatlichen Beteiligung
 - b. Landesrechtliche Regelungen mit beschränkten Möglichkeiten privater Beteiligung und dem Erfordernis einer mehrheitlichen staatlichen Kontrolle
 - c. Landesspezifische Erlaubnisvoraussetzungen bei öffentlich- und privatrechtlicher Möglichkeit zum Spielbankbetrieb
 
 - 4. Erlaubnisverfahren
 
 - XI. Poker
 
 -  I. Allgemeine Voraussetzungen der Erlaubniserteilung 
 -  D. Glücksspielwerbung 
- I. Einführung
 -  II. Vorgaben zur Werbung im Glücksspiel 
- 1. Systematische Einordnung der wesentlichen Vorgaben
 - 2. Persönlicher Anwendungsbereich
 - 3. Handelt es sich um Werbung oder Sponsoring?
 -  4. Über welche Medien und Formate soll die Glücksspielwerbung angeboten werden? 
- a. Telekommunikationsanlagen
 -  b. Rundfunk, einschließlich TV-Werbung 
- aa. Glücksspielrechtliche Bestimmungen zur Werbung im Rundfunk
 - bb. Jugendschutzrechtliche Bestimmungen zur Werbung im Rundfunk
 - cc. Medienrechtliche Bestimmungen zur Werbung im Rundfunk
 - dd. Prüfpflichten von Rundfunkanbietern und Rundfunkhaftung
 - ee. Zuständigkeitsverteilung zwischen Erlaubnisbehörde und
 
 - c. Internet
 - d. Werbung in Sportstätten, insbesondere Dachmarkenwerbung
 
 - 5. Welche Art von Glücksspiel soll angeboten werden?
 -  6. Ist die Werbung nach Art und Umfang angemessen? 
- a. Beachtung der Ziele des GlüStV
 - b. Keine übermäßige Werbung
 - c. Keine irreführende Werbung
 - d. Trennung von Werbung und redaktionellen Inhalten
 - e. Jugendschutz
 - f. Spielerschutz
 - g. Besonderheiten adressierter Werbung
 - h. Verbot der Werbung und des Sponsorings für unerlaubtes Glücksspiel
 - i. Besondere wettbewerbsrechtliche Bestimmungen
 
 - 7. Welche Behörde ist zur Kontrolle der Einhaltung werberechtlicher Regelungen im Glücksspiel zuständig?
 
 - III. Dokumentationspflichten
 - IV. Wie können Inhalts- und Nebenbestimmungen zur Ausgestaltung der Werbung im öffentlichen Glücksspiel aussehen?
 - V. Beispiele zulässiger und unzulässiger Glücksspielwerbung
 - VI. Ausblick
 
 - E. Wettbewerbsrecht im Glücksspiel
 -  F. Sanktionen 
-  I. Strafrecht 
- 1. § 284 StGB als Grundtatbestand der unerlaubten Veranstaltung von Glücksspiel
 - 2. Die Beteiligung am unerlaubten Glücksspiel gem. § 285 StGB
 - 3. Die Einziehung von nach §§ 284, 285 StGB erlangten Gegenständen gem. § 286 StGB
 - 4. Die unerlaubte Veranstaltung einer Lotterie oder Ausspielung gem. § 287 StGB
 - 5. Sonstige Vorschriften
 
 - II. Ordnungswidrigkeiten
 - III. Konkurrenzen
 
 -  I. Strafrecht 
 -  G. Geldwäscheprävention im Glücksspielsektor 
- I. Historie
 - II. Grundlagen
 - III. Pflichtenkatalog gem. dem 2. Abschnitt GwG
 - IV. Sorgfaltspflichten in Bezug auf den Kunden
 - V. Verdachtsmeldungen
 - VI. Sanktionen
 
 - Literaturverzeichnis
 - Sachverzeichnis
 
