"Recht der Finanzinstrumente" setzt sich als juristische Spezialzeitschrift mit Finanzinstrumenten aus den Perspektiven des Aufsichts-, des Zivil-, des Steuer und des Bilanzrechts auseinander. Die Zeitschrift richtet sich an fachliche Entscheider und Berater in der Finanzbranche, die sich in ihrer täglichen Praxis mit der Gestaltung im Bereich der Finanzinstrumente und der Kapitalmarktfinanzierung beschäftigen.
Ausführliche Beiträge: Zentrales Merkmal von "Recht der Finanzinstrumente" sind ausführliche Beiträge, in denen praxisrelevante Rechtsfragen behandelt werden. Die Beiträge sind so aufbereitet, dass sie direkt in der täglichen Praxis umgesetzt werden können.
Entscheidungen: Die wichtigsten Entscheidungen werden in Form von Entscheidungsreporten mit feststehender Struktur dargestellt und kurz kommentiert. Auf diese Weise behalten Sie den Überblick über aktuelle Rechtsetzung.
Editorial & Standpunkte: "Recht der Finanzinstrumente" wird durch pointierte Stellungnahmen von prominenten Experten zu aktuellen Fragestellungen abgerundet. Dies erfolgt durch das einleitende Editorial und Formate wie die Standpunkte und Interviews.
Das Konzept. Der Finanzinstrumentetag.
Ergänzend zu der Zeitschrift wird eine Veranstaltung angeboten, um aktuelle Einzelthemen zu vertiefen. Im Rahmen dieser Tagung werden aktuelle Finanzinstrumente-Themen umfassend beleuchtet. Die Referenten aus Praxis und Verwaltung diskutieren mit den Teilnehmern. Auf diese Weise wird Ihnen ein fachlicher Austausch mit Experten aus der Finanzbranche ermöglicht. Der Finanzinstrumentetag ist für die RdF-Abonnenten vergünstigt.
Aktuelle Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Das Konzept. Die Website.
Als Abonnent erhalten Sie den dauerhaft kostenfreien Zugang zu unserer Online-Datenbank. Somit haben Sie den direkten digitalen Zugriff auf alle aktuellen und archivierten Inhalte der RdF im PDF-Format. Dieser Service ist für Abonnenten eines Online- oder Print-Abonnements kostenfrei.
Darüber hinaus können Sie in der gesamten R&W-Online-Datenbank mit rund 20 Zeitschriften und zahlreichen Büchern recherchieren.




» Gleich im Abo-Shop vorbeischauen!

Die Herausgeber
Dr. Marcus Helios, RA/StB, ist Partner bei Grant Thornton AG WPG und auf die steuerrechtliche Beratung bei Unternehmenskäufen und -umstrukturierungen, konzernsteuerrechtliche Fragen, Immobilieninvestments und die Strukturierung von Kapitalanlagen spezialisiert. Darüber hinaus berät er Unternehmen regulierter Industrien, Investmentfonds im Rahmen von Fondsgestaltungen sowie Konzerne in Tax-Compliance-Fragen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher und einer Vielzahl von Fachpublikationen. |
![]() |
||
Dr. Frank Herring, RA, ist Of Counsel bei Norton Rose Fulbright LLP in Frankfurt a. M. Er berät schwerpunkt-mäßig Kapitalverwaltungsgesellschaften und ausländische Investment-gesellschaften bei der Gestaltung, Auflage und Verwaltung von Investmentvermögen. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit stellt die Beratung von Wertpapier-dienstleistungsunternehmen im Zusammenhang mit Compliance- und Vertriebsfragen dar. Er ist Lehrbeauftragter für Investmentrecht am Institute for Law and Finance der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a. M. |
![]() |
||
Dr. Ulf Klebeck ist Partner und als General Counsel & CCO bei montana capital partners AG, Baar (CH), tätig. Er ist spezialisiert auf das nationale und internationale Investment-, Steuer- und Gesellschaftsrecht. Zuvor war er als Anwalt bei Clifford Chance in München/Frankfurt a. M., als Legal Counsel bei Capital Dynamics, Zug/Zürich, als Head Fund Governace & Legal bei Vontobel Fonds Services AG, Zürich, sowie als General Counsel bei einem Multi-Family Office tätig. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen und Dozent an der Universität Liechtenstein. |
![]() |
||
Dr. Asmus Mihm, RA, FAStR, ist Gründer der PARALLEL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden die steuerliche Strukturierung grenzüberschreitender Finanztransaktionen und die Entwicklung steuereffizienter Produkte für den Kapitalmarkt. Er ist Dozent an der Universität zu Köln im berufsbegleitenden Masterstudiengang LL.M. Unternehmensteuerrecht. |
![]() |
||
Die Beiräte |
|||
|
|||
Dr. Stefan Behrens, RA/StB/FAfStR, ist Partner bei Clifford Chance in Frankfurt a. M. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die steuerliche Beratung von Immobilien-Investments, M&A-Transaktionen, Fonds-Gestaltungen und das Führen von Finanzgerichtsprozessen. |
![]() |
||
Dr. Martin Böhringer, LL.M. Taxation (NYU),
Zürich/London, war bis 2021 Managing Director bei Credit Suisse und ist seitdem selbständiger Berater auf dem Gebiet der bilanz-, steuer- und aufsichtsrechtlichen Strukturierung. |
![]() |
||
Christian Ebner, RA/StB, ist Director bei der Ernst & Young GmbH WPG, Niederlassung München. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden Investmentsteuerrecht, Abgeltungsteuer, die Besteuerung von Finanzprodukten im Privat- und Betriebsvermögen sowie Bilanzierungsfragen. Er ist Fachautor zahlreicher Fachbeiträge. |
![]() |
||
Prof. Dr. Bernd Geier, LL.M. (Cambridge), RA/Solicitor (England & Wales), ist Partner bei Bryan Cave Leighton Paisner LLP in Frankfurt a. M. und Professor für Wirtschaftsrecht, Bank-/Kapitalmarktrecht sowie Regulierung an der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften der SRH Hochschule Heidelberg. |
![]() |
||
Dr. Harald S. Glander, LL.M. (University of Cape Town), RA, |
![]() |
||
Dr. Thomas Gstädtner, LL.M., RA, Solicitor (England & Wales), ist Head of Division DG Micro-Prudential Supervision II bei der Europäischen Zentralbank, Frankfurt a. M., und Gründungsmitherausgeber der RdF. |
![]() |
||
Birgit Köhler, StB, ist Partner im Bereich Financial Services Tax bei der Deloitte GmbH, München. Sie ist spezialisiert auf die Beratung global agierender Versicherungsunternehmen und Asset Management Gesellschaften sowie auf das Steuerrecht der Kapitalanlage institutioneller Anleger. Sie ist zudem Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg sowie der Hochschule München. |
![]() |
||
Dr. Jan Könnecke, LL.M. (London), RA, ist Partner der Sozietät Könnecke Naujok in Frankfurt/Main. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden Immobilientransaktionen, die Assetfinanzierung, Fondsstrukturen und kapitalmarktbezogene Prozessführung. |
![]() |
||
Florian Lechner, RA, ist Partner im Fachbereich Steuern bei Allen & Overy in Frankfurt a.M. Er ist spezialisiert auf die steuerliche Beratung von Investitionen, Transaktionen, Restrukturierungen und Finanzprodukten. Vor seinem Wechsel zu Jones Day war er 25 Jahre für zwei andere führende internationale Anwaltskanzleien tätig, davon 18 Jahre als Partner. Florian Lechner ist Autor diverser Fachpublikationen und Vortragender auf zahlreichen Steuerseminaren sowie Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School in Hamburg. |
![]() |
||
Dr. Thomas Lenz, StB ist Partner im Bereich Financial Services Tax bei der EY Tax GmbH. Er leitet den Bereich FSO ITTS in Deutschland und berät Banken, Finanzdienstleistungsinstitute, Versicherungen, Private Equity Fonds und Fintecs in nationalen und internationalen steuerlichen Fragen, bilanzsteuerlichen Fragen und in der steuerlichen Transaktionsberatung. |
![]() |
||
Dr. Christian Levedag, LL.M. Tax (London), ist seit Oktober 2013 Mitglied des VIII. Senats des Bundesfinanzhofs, der u. a. für die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen, die Kapitalertragsteuer und die Besteuerung von Investmentfonds zuständig ist. |
![]() |
||
Dr. Mathias Link, LL.M. (Columbia), RA/StB/Attorney at Law (New York), ist Partner im Fachbereich Financial Services Tax bei der PwC GmbH WPG in Frankfurt a. M. und Düsseldorf. Er ist spezialisiert auf die steuerliche Strukturierung von inländischen und grenzüberschreitenden Transaktionen im Banking- und Private Equity-Bereich. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Bundesfinanzakademie sowie am Institute for Law and Finance (ILF) in Frankfurt a. M. |
![]() |
||
Prof. Dr. Edgar Löw ist Professor für Rechnungslegung und Programmdirektor für den Studiengang Master in Auditing an der Frankfurt School of Finance and Management, Frankfurt a. M., sowie Honorarprofessor an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung, Otto Beisheim School of Management, Vallendar, und Mitglied der European Banking Authority (Banking Stakeholder Group). |
![]() |
||
Christian Malisius, StB, ist Leiter der Steuerabteilung der Commerzbank AG. Er hat über 20 Jahre Erfahrung in der steuerlichen Beratung von Banken, Finanzdienstleistern und Vermögensverwaltern. Daneben liegt sein Fokus in der Organisation und im Management von Steuerfunktionen. |
![]() |
||
Markus Miederhoff , RA, ist General Counsel bei UBS Asset Management (UBS AG). Er leitet den Rechtsbereich der Division Asset Management in der UBS-Gruppe. |
![]() |
||
Andreas Patzner, RA/StB, ist Partner bei KPMG AG WPG Frankfurt a. M. und auf die steuerliche Beratung von Kapitalverwaltungsgesellschaften, Investmentfonds, geschlossenen Fonds und Kapitalanlegern spezialisiert. Er ist Mitherausgeber eines InvStG-Kommentars, Autor diverser Fachpublikationen und Dozent an der International School of Management (ISM) Frankfurt a.M. und Berlin. |
![]() |
||
Dr. Carola Rathke, RAin, ist Partnerin bei YPOG und berät in- und ausländische Banken, Finanzdienstleistungsinstitute und Kapitalverwaltungsgesellschaften in regulatorischen Fragestellungen sowie zu einer breiten Palette von Anlageprodukten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Unternehmen, die Distributed-Ledger-Technologien einsetzen sowie von tokenisierten (Anlage-)Produkten. |
![]() |
||
Dr. Carsten Schlotter, RA/StB, ist Partner bei Flick Gocke Schaumburg, tätig im Bonner Büro. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das Bilanzsteuerrecht, das Unternehmensteuerrecht sowie das internationale Steuerrecht. |
![]() |
||
Dr. Christian Schmies, RA, ist Partner bei Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Frankfurt a. M.. Er berät Finanzmarktakteure und Unternehmen der Realwirtschaft in Fragen des Finanzmarktaufsichtsrechts.
|
![]() |
||
Franz Schober, StB, ist Tax Manager Wealth & Products im Tax Department Germany & Austria bei der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland in Frankfurt a. M. Er ist spezialisiert auf die steuerliche Beratung von Finanzprodukten und (Spezial-)Investmentfonds. |
![]() |
||
Dr. Patrick Scholl leitet die Praxis Kapitalmarkt- und Aufsichtsrecht von Mayer Brown in Frankfurt. Sein Team ist spezialisiert auf Anleihen, Hybridkapital, strukturierte Wertpapiere, Derivate, Repos sowie Verbriefungen. Insbesondere komplexe und Cross-Border Transaktionen prägen die Arbeit des Teams. Im Bereich Bankaufsichtsrecht berät Patrick Scholl mit seinem Team Finanzteilnehmer im allgemeinen Bankaufsichtsrecht sowie Wertpapieraufsichtsrecht. Einen besonderen Schwerpunkt hat dabei der Bereich Marktinfrastruktur, ESG, Digitalisierung, Eigenmittel and Bankenabwicklung.
|
![]() |
||
Dipl.-Betriebsw. (FH) Holger Steffens, StB, ist Leiter Steuern der IKB Deutsche Industriebank AG in Düsseldorf. Zuvor war er etwas mehr als zehn Jahre in der Steuerfunktion der Dresdner Bank-Gruppe beschäftigt. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden neben dem Tax Reporting das Konzernsteuerrecht sowie Bilanzsteuerrechtsfragen. |
![]() |
||
Dr. Jens Steinmüller, LL.M. (Boston University), RA, ist Partner im Bereich Private Funds bei POELLATH in Berlin. Er berät Sponsoren und institutionelle Investoren in der Konzeption und Umsetzung umfassender Beteiligungslösungen im Bereich der alternativen Investments. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Investorenaufsichts-, Investment- und Fondssteuerrecht. |
![]() |
||
Olena Tokman ist Partner im Bereich Investmentfonds bei Linklaters LLP in Frankfurt a. M. Sie ist spezialisiert auf die Strukturierung, Auflegung und den Vertrieb von Investmentfonds sowie anderer Anlageprodukte im In- und Ausland im Bereich der alternativen Investments, insbesondere Immobilien, Private Equity, Infrastruktur, Private Debt und erneuerbare Energien. Darüber hinaus berät sie institutionelle Investoren bei deren Anlage in Investmentfonds und ist im Rahmen von M&A-Transaktionen im Bereich Asset Management tätig. |
![]() |
||
Anne-Kathrin Watzlaw, StBin, ist Leiterin der Steuerabteilung bei der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG. Ihr Schwerpunkt liegt seit fast 20 Jahren auf der Besteuerung von Kapitalanlagen und dem Investmentsteuerrecht. Sie leitet darüber hinaus den Arbeitskreis „Besteuerung von Kapitalanlagen“ beim Bundesverband deutscher Banken. |
![]() |
||
|
|||
Die Redaktion |
|||
Dipl.-Ök. Gabriele Bourgon ist Ressortleiterin Bilanzrecht und Betriebswirtschaft der Zeitschrift "Betriebs-Berater" und Chefredakteurin der Zeitschriften "Recht der Finanzinstrumente" und "Recht der Zahlungsdienste" der dfv Mediengruppe. |
![]() |