Die Bundesregierung hat den Volkswagen-Konzern aufgefordert, die Vorwürfe um Abgas-Manipulationen bei Dieselfahrzeugen "restlos aufzuklären". Dies erklärte der Parlamentarische Staatssekretär im
Der BGH hat mit Urteil vom 19.3.2015 - I ZR 157/13 – entschieden: Ein in der Mahnung eines Mobilfunkunternehmens erfolgter Hinweis auf die bevorstehende Übermittlung der Daten des Schuldners an die SCHUFA ...
Mit Beschluss vom 2.4.2015 - I ZB 2/14 – hat der BGH entschieden: Die Annahme der Kennzeichnungsschwäche eines aus einer Buchstabenfolge bestehenden Zeichens kann nicht allein darauf gestützt werden, ...
-tb- Am 29.9.2015 veröffentlichte der International Accounting Standards Board (IASB) eine neue Ausgabe der „Investor Perspectives“ mit dem Titel „Taking a measured approach“ (http://www.ifrs.
Wissen, welche Gefahren das Internet birgt, eine Kultur der Netzsicherheit schaffen, Programmieren lernen und verstehen, wie die Cloud funktioniert: Diese Themen stehen im Oktober auf dem Programm des Europäischen Monats der Cybersicherheit, den die EU-Kommission am 29.9.2015 in Brüssel eröffnet hat.
-tb- Am 24.7.2014 hatte der International Accounting Standards Board (IASB) die finale Version des IFRS 9 „Finanzinstrumente“ veröffentlicht, der die Regelungen des IAS 39 vollständig ersetzen wird
Mit Beschluss vom 5.3.2015 - I ZB 74/14 - hat der BGH entschieden: Bei der Auslegung eines Vollstreckungstitels, der eine Auskunftspflicht tituliert, ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Dieser kann es gebieten, ...
Vor dem Hintergrund der Abgasmanipulationen durch Volkswagen hat die EU-Kommission zu einer raschen Einigung auf neue Prüfverfahren für Emissionen im Fahrbetrieb aufgerufen.
Am 22.9.2015 fand in Berlin die erste Sitzung des DRSC-Anwenderforums zur Einführung von IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“ statt. In der ganztägigen Veranstaltung tauschten sich Vertreter von
Der BGH hat mit Urteil vom 16.4.2015 - I ZR 69/11 – entschieden: a) Vertragliche Regelungen im Sinne von § 52b Satz 1 UrhG, die einem Zugänglichmachen von Werken an elektronischen Leseplätzen entgegenstehen können, ...
Die zutreffende Ermittlung des auf grenzüberschreitende Sachverhalte anwendbaren Datenschutzrechts bleibt ein „juristischer Dauerbrenner“. Zwei jüngere Vorlagen an den EuGH legen hierfür ...
Die Haftung für Kartellverstöße wird durch die europäischen Gerichte immer weiter ausgedehnt. Das EuG hat in seinem Voestalpine-Urteil vom 15. Juli 2015 einem Unternehmen die Haftung für Kartellverstöße seines Handelsvertreters auferlegt ...